In einem zweijährigen Zyklus werden alle für den Sachunterricht relevanten Themen, für die Kinder anschaulich aufbereitet und dargestellt.
Es wird dabei auf Heterogenität und Vielfalt geachtet, um für alle Kinder individuelle Lernerfahrungen möglich zu machen. Die PädagogInnen achten bei der
Zusammensetzung und Herstellung des Materials besonders auf den ganzheitlichen Zugang zum Thema, die Umsetzbarkeit in den unterschiedlichen Schulstufen und den Aufforderungscharakter für die
Kinder.
Der Raum steht den Kindern während des Unterrichts und in den Freizeitphasen für die Vertiefung und Festigung des Lernstoffes zur Verfügung und wird vor allem für
die Arbeit in heterogenen Kleingruppen
genutzt. So kann vermehrt auf das individuelle Tempo und die individuellen Bedürfnisse der Kinder Rücksicht
genommen werden.