Unsere pädagogischen Anliegen

In den Freizeitbereichen finden sich die Kinder in altersheterogenen Interessensgruppen zusammen.

 

Es wird ganzheitlich und bedürfnisorientiert gearbeitet, dadurch werden Selbst-, Sach- und Sozialkompetenz der Kinder gefördert. Jedes Kind kann einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten, ohne an den anderen gemessen zu werden. Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes können unabhängig vom Alter berücksichtigt werden. 

 

Die Kinder können Ort, Spielpartner:innen, Pädagog:innen und Aktivitäten frei wählen. Als Übersicht und Orientierung dient die Magnet-Mosaik-Wand im Erdgeschoss.

 

Folgende Bereiche stehen dem Kind in der Freizeit zur Verfügung: 

 

  • Kommunikation & Spiel
  • Bauen & Konstruktion
  • Kreatives Gestalten
  • Phantasie & Rollenspiel
  • Kinderküche – hauswirtschaftliche Fähigkeiten
  • Projekte aus dem Alltag (Supermarkt, Fahrzeuge & Verkehr)
  • Multikulturelles Arbeiten
  • Motopädagogik
  • Bewegungserziehung
  • Experimente

Analog zu diesen Freizeitbereichen sind auch unsere Räume eingerichtet. So entspricht der "Konstruktionsraum" bspw. der Funktion "Bauen & Konstruieren", der "Phantasieraum" ermöglicht "Phantasie- und Rollenspiele" etc. 


Freizeit  -  wissenschaftlich betrachtet

Im Zusammenhang mit der verschränkten Ganztagsbetreuung an Ganztagsschulen kommt der Freizeitbetreuung eine besondere Bedeutung zu. Es ist daher eine Auseinandersetzung mit den Begriffen „Freizeit“ und „Freizeitpädagogik“ notwendig.

 

Was bedeutet der Begriff Freizeit?

 

„Freizeit meint das relative Frei-Sein von Verpflichtungen oder Zwängen“ (Tenorth/Tippelt, 2007, S. 261). 

 

Wodurch ist Freizeit gekennzeichnet?

 

Sie kennzeichnet sich durch spontane Eigentätigkeit, Freiwilligkeit, offene Handlungssituationen und Selbstbestimmung (vgl. Tenorth/Tippelt, 2007, S. 261). 

 

Wie gestaltet sich Freizeit?

 

Die Gestaltung der Freizeit kann sowohl eigenständig als auch in organisierter Form z.B. durch Kultur- und Freizeitpädagogik erfolgen (vgl. Tenorth/Tippelt, 2007, S. 261).  

 

Welche Bedeutung kommt der Kultur- und Freizeitpädagogik zu?

 

Die Kultur- und Freizeitpädagogik steht in einem gesellschaftlichen Entwicklungsprozess. Die moderne Freizeitforschung fragt nach einer Pädagogik, in der Spiel, Spaß, Geselligkeit und Erlebnisorientierung eine anregende, genussvolle und produktive Verbindung mit Wissenserwerb, sozialem Engagement, kultureller Entfaltung und kritischer Reflexion

eingehen (vgl. Tenorth/Tippelt, 2007, S. 261).